Wir stiften Ausbildungsplätze

Zur Altenpflegehelfer:in, Pflegefachfrau/-mann, Hauswirtschafter:in oder Kaufmann/-frau für Büromanagement

Sie haben die Wahl, was Sie bei uns lernen, welchen Abschluss Sie bei uns machen. Ob Sie sich mehr in der Altenpflege, eher im hauswirtschaftlichen Bereich oder gar in der Verwaltung sehen. Wofür Sie auch brennen, unsere Ausbildungsberufe haben Zukunft. Allein – weil wir alle zunehmend älter werden. Doch vor allem ist unsere Arbeit erfüllend. Nah an den Menschen. Das was Sie geben, kommt immer zurück. Von unseren Senior:innen, den Besucher:innen, den Angehörigen und natürlich von uns – Ihren Kolleg:innen. Als Entscheidungshilfe, was und wo Sie bei uns „lernen“, empfehlen wir Ihnen unser berufsvorbereitendes Praktikumbei dem Sie in den Alltag Ihres „Wunsch-Berufs“ vorab reinschnuppern können. Also bewerben Sie sich jetzt und entdecken Sie die Chancen und Vielseitigkeit unseres

Ausbildung in der Pflege

In einem Pflegeberuf helfen Sie Menschen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten, sich ihre größtmögliche Selbstständigkeit zu bewahren. Ob in der Klinik, im Pflegeheim oder bei sich zu Hause. Dafür lernen Sie alles über alltägliche und gesundheitliche Einschränkungen und wie es den Menschen damit geht. Parallel bekommen Sie Wissen und Techniken an die Hand, wie Sie die Betroffenen und ihr Umfeld ganz individuell beraten, begleiten

Lernen in der Praxis

Ihre praktische Ausbildung erfolgt an unterschiedlichen Lernorten –schwerpunktmäßig jedoch in unseren drei Häusern. Dabei erlernen Sie ergänzend zu den zentralen Pflegetechniken die Planung und Umsetzung des Pflegeprozesses in konkreten Pflegesituationen und übersetzen Ihr schulisches Wissen in praktisches Pflegehandeln. Und zwar unter steigenden Anforderungen im Verlauf Ihrer ein- oder mehrjährigen Ausbildung.

Unter guter Anleitung

Für Ihre gezielte praktische Anleitung stehen Ihnen während Ihrer kompletten Ausbildungszeit vier Praxisbegleiter:innen zur Seite. Daneben ermöglicht Ihnen unser separater Azubi-Dienstplan „begleitetes“ Lernen und den aktiven Erfahrungsaustausch mit unseren erfahrenen Ausbilder:innen in allen für Sie relevanten Bereichen. Auf dass Sie Ihren Beruf und unsere Bewohnerinnen ebenso lieben lernen wie wir: aus tiefster Überzeugung und mit ganzem Herzen.

Ausbildung zum Altenpflegehelfer/zur Altenpflegehelferin

  • Die Ausbildung dauert ein Jahr
  • Sie bietet Orientierung im Pflegeberuf
  • Sie ermöglicht den Einstieg in die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau
  • Ausbildungsbeginn ist jeweils im Frühjahr und Herbst

Zugangsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss
  • Sprachniveau B1 ermöglicht den Zugang in die zweijährige Ausbildung zur Altenpflegehilfe mit begleitendem Spracherwerb Niveau B2
  • Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und im Team
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

  • Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre
  • Sie beinhaltet die praktische und schulische Ausbildung in den Bereichen Geriatrie (Altenheilkunde) und Langzeitpflege, Akutpflege und Pädiatrie (Kinderkrankenpflege)
  • Der Abschluss ist international anerkannt
  • Die Ausbildung startet immer im Frühjahr und Herbst

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Schulabschluss
  • Sprachniveau B2 für Bewerber:innen mit Migrationshintergrund
  • Freude am Umgang mit Menschen aller Altersstufen
  • Spaß an der Zusammenarbeit im Team
  • Lust am Lernen
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit

Das ist uns Ihre Pflege wert

  • Ausbildungsvergütung nach TVÖD / AVR
  • Gute Vernetzung von schulischer und praktischer Ausbildung
  • Zentrale Anleitung durch Praxisanleiter:innen in jedem Bereich
  • Interessante Kooperationspartner:innen für die externen Praxiseinsätze
  • Gutes Arbeitsklima und nette Mitarbeiter:innen
  • Diakonischer Arbeitgeber mit humanen Leitlinien

Steigen Sie bei uns ein ...

... und bewerben Sie sich mit Ihren Zeugnissen, einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, allen Nachweisen und einem Foto bei unserer Referentin für Bildung und Ausbildung Jutta Kaltenegger

Telefon: 07141 9306 346
E-Mail:  jutta.kaltenegger@stiftung-ev-altenheim.de

Ausbildung in Büromanagement und Hauswirtschaft

Zusätzlich zu den oben genannten Pflegeberufen bilden wir bei uns in der Stiftung evangelische Altenheime Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement sowie Hauswirtschafter:innen aus. Hierfür sind vor allem Organisationstalent, Lernbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Strukturiertheit gefragt. Beide Abschlüsse versprechen Ihnen vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten – auch außerhalb unserer Altenheime.

Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter:in

Als Hauswirtschafter:in bekochen und versorgen Sie Menschen mit körperlichen und seelischen Einschränkungen in ihrem Zuhause. Sie räumen auf, reinigen, waschen, dekorieren den Haushalt und organisieren sowie strukturieren den Alltag der Hilfsbedürftigen.

  • Die Ausbildung ist dual aufgebaut
  • Sie beinhaltet die praktische und schulische Ausbildung in den Bereichen Geriatrie (Altenheilkunde) und Langzeitpflege, Akutpflege und Pädiatrie (Kinderkrankenpflege)
  • Die Ausbildungszeit beläuft sich auf drei Jahre
  • Beginn der Ausbildung ist immer im Herbst

Voraussetzungen

  • Guter Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
  • Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und im Team
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit

Von Haus aus großzügige Vergütung

  • Beruf mit Zukunft
  • Ausbildungsvergütung nach TVÖD/AVR
  • Gut organisierte, abwechslungsreiche und sichere Ausbildungsplätze mit erstklassigen Übernahmechancen
  • Durchgehende Begleitung seitens unserer Praxisanleiter:innen während der gesamten praktischen Ausbildung
  • Interessante Kooperationspartner:innen für die externen Praxiseinsätze
  • Freundliches Betriebsklima in einem netten Team
  • Arbeitgeber mit diakonischen Werten und Leitlinien

Bewerben Sie sich jetzt

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte mit Motivationsschreiben, Zeugnissen, Nachweisen und Bild an unsere Hauswirtschaftsausbilderin Kerstin Stock.
Telefon: 07141 9306 - 208
E-Mail: Kerstin.Stock@stiftung-ev-altenheim.de